• Linked In
  • Instagram
  • Youtube
  • Slideshare

EuroTrak Hörstudie 2025: Über 9 Millionen Deutsche sind nach eigener Einschätzung hörgemindert

03.04.2025 | 2025, Allgemein, Pressemeldungen

  • 47% der Personen, die mit einer Hörminderung leben, nutzen bereits Hörsysteme.
  • 75% der Hörgeräte-Träger fühlen sich in städtischer Umgebung sicherer, seit sie Hörgeräte tragen.
  • 89% der Befragten sind mit der Qualität der Beratung durch ihren Hörakustiker zufrieden.
  • Nur ein Drittel der unversorgten Menschen mit Hörverlust ist über die Übernahme der Kosten für Hörgeräte durch die Krankenkasse informiert.
  • Über ein Drittel der Befragten haben noch nie einen Hörtest gemacht.

Frankfurt am Main, 03. April 2025. Über 9 Millionen Deutsche sind nach eigener Einschätzung hörgemindert. Während im Jahr 2022 noch 41% der Menschen mit selbst wahrgenommener Hörminderung Hörgeräte trugen, sind es drei Jahre später bereits 47% – ein wichtiger Schritt zu mehr Lebensqualität, einem höheren Gefühl von Sicherheit und einer aktiveren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Das ist das Ergebnis der repräsentativen EuroTrak Hörstudie 2025, die im Auftrag der Europäischen Vereinigung der Hörsystemehersteller (EHIMA) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI) durchgeführt wurde.

Vorsorge durch regelmäßige Hörtests

Zwar haben 43% der Befragten in den letzten fünf Jahren einen Hörtest gemacht, 34% jedoch noch nie. 18% der nach eigenen Angaben hörgeminderten Befragten lassen ihre Schwerhörigkeit nicht HNO-ärztlich abklären; sie verzichten auf eine Diagnose und mögliche Therapieempfehlungen. Eine Mehrheit (64%) der befragten unversorgten Menschen mit Hörverlust erklären, nicht über die Kostenübernahme von Hörgeräten durch die gesetzliche Krankenkasse informiert zu sein. Hier ist weiterhin Aufklärung notwendig.

EuroTrack Hörstudie_ Über ein Drittel der Befragten hat noch nie einen Hörtest gemacht.

Altersbedingter Hörverlust ab dem 50. Lebensjahr

Ab dem 50. Lebensjahr kann ein altersbedingter Hörverlust schleichend einsetzen. „Regelmäßige Hörtests alle zwei Jahre können helfen, eine Hörminderung frühzeitig zu erkennen,“ erklärt Prof. Dr. Jan Löhler, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO). „Bei einer rechtzeitigen Versorgung mit Hörsystemen können mit dem Hörverlust verbundene Folgeerkrankungen vermieden werden. Deshalb setzen wir uns für ein kassenfinanziertes fachärztliches Hörscreening ab dem 50. Lebensjahr ein.“

Professionelle Hörversorgung: Positive Auswirkungen auf Gesundheit, Sozialleben, Sicherheitsgefühl und Beruf

Diejenigen, die ihre Schwerhörigkeit hörakustisch versorgen lassen, sind laut der Studie sehr zufrieden: So berichten 97% der Befragten, dass sich ihre Lebensqualität nach ihrer Versorgung mit Hörsystemen verbessert hat. 64% der Hörgeräte-Träger bedauern, dass sie sich nicht früher haben versorgen lassen. 62% der Hörgeräte-Träger geben an, dass sich ihr Sozialleben durch ihre Hörgeräte verbessert hat und dass sie eher an Gruppenaktivitäten teilnehmen können. 54% berichten zudem, dass ihr Selbstvertrauen durch die Versorgung gestärkt wurde.

EuroTrack Hörstudie_64% aller Hörgeräte-Träger sind der Meinung, dass sie sich schon früher hätten versorgen lassen sollen

Hörgeräte-Träger sind im Vergleich zu Personen, die mit einer unversorgten Hörminderung leben, abends seltener körperlich und geistig erschöpft und insgesamt zufriedener mit ihrer Schlafqualität. Die Nutzung von Hörsystemen wirkt sich – nach Angabe der Befragten – zudem positiv auf ihre berufliche Leistungsfähigkeit aus: 96% der berufstätigen Hörgeräte-Träger geben an, dass sie von ihren Hörsystemen im Job profitieren. 55% der Erwerbstätigen, die ein Hörgerät tragen, sind zudem der Meinung, dass sie dank ihrer Hörsysteme länger berufstätig sein können.

Hörgeräte erhöhen das Sicherheitsgefühl im Straßenverkehr

Darüber hinaus leisten moderne Hörsysteme einen wichtigen Beitrag für das Sicherheitsgefühl und die Mobilität im Straßenverkehr. So fühlen sich 75% der befragten Hörgeräte-Träger durch die verbesserte akustische Wahrnehmung im Straßenverkehr sicherer. 73% geben an, dass sie sich beim Autofahren sicherer fühlen. 75% der Hörgeräte-Träger melden ein größeres Sicherheitsgefühl beim Fahrrad- oder E-Bike-fahren.

75%der Hörgeräte-Träger fühlen sich in städtischer Umgebung sicherer, seit sie Hörgeräte tragen.

Mehr Sicherheit beim E-Bike-und Fahrradfahren, dank Hörgeräten

Mehr Sicherheit beim Autofahren, dank Hörgeräten

 

„Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile einer professionellen Hörsystemversorgung und nehmen diese frühzeitiger wahr“, erklärt Dr. Stefan Zimmer, Vorstandsvorsitzender des BVHI. „Die in der EuroTrak Hörstudie gesammelten Erfahrungsberichte tausender Befragter belegen eindrucksvoll, wie sehr moderne, von Hörakustikern individuell angepasste Hörsysteme die soziale Teilhabe verbessern und die Lebensqualität erhöhen können.“

Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie hier zum Download: https://ftp.finkfuchs.de/_Ehx15m5l00RMBR

Über den Bundesverband der Hörsysteme-Industrie

Der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie ist die Vertretung der auf dem deutschen Markt tätigen Hersteller medizinischer Hörlösungen. Er artikuliert die Interessen seiner Mitglieder und ist das Kommunikationsorgan für alle Themen rund um Hörtechnologie, Hörminderung und Innovation. Der Verband setzt sich für frühzeitige Hörvorsorge ein und klärt über die Leistungsfähigkeit moderner Hörsysteme auf. (www.bvhi.org)

Über die EuroTrak Hörstudie 2025

Die EuroTrak Hörstudie Deutschland ist Teil der größten internationalen Studienreihe zu Hörverlust und Hörgerätenutzung. Seit 2009 untersucht das Züricher Marktforschungsunternehmen Anovum im Auftrag der Europäischen Vereinigung der Hörsystemehersteller (EHIMA) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie e. V. (BVHI) die Verbreitung von Hörschäden, die Ergebnisse einer Therapie mit Hörsystemen und die Erfahrungen von Hörgeräte-Trägern. Bislang wurden in 61 Studien über 850.000 Menschen in 18 Ländern befragt. Weitere Informationen finden Sie auf www.initiative-hörgesundheit.de und www.ehima.com/surveys.

Pressekontakt

Katarina Sipple
Leitung Kommunikation und Events
Tel.: 069 – 664 26 34 11
E-Mail: sipple@bvhi.org